Wir helfen gerne
in Rain am Lech
Krankheiten der Fische
Gesunde Fische pflegen möchte jeder.
Was aber, wenn dieser Zustand nicht immer und zu jeder Zeit so anhält. Wer sich schon dieses schöne Hobby Aquaristik zulegt, sollte sich dann aber dieser Thematik ganzheitlich widmen. Sich also auch der negativen Seite annehmen, um Krankheiten schnellstmöglich und sicher zu erkennen, um entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten und die Beckeninsassen zu heilen.
Es wäre blauäugig zu denken, bei mir wird kein Fisch krank. Ebenso wäre es töricht, die Thematik Krankheiten einfach zu verdrängen, um zu hoffen, das man nie damit zu tun hat.
Als erste Gegenmaßnahme oder besser gesagt, als vorbeugende Maßnahme, den Krankheiten entgegenzuwirken sollten natürlich beste Haltungsbedingungen für die Aquarienbewohner angestrebt und geschaffen werden.
Sollte es dennoch einmal geschehen und es wird geschehen, das ein Fisch kränkelt, sollte man schon allein aus ethischer Sicht heraus in der Lage sein ihm zu helfen.
Um seinen erkrankten Fischen wirklich zu helfen, reicht es nicht immer aus, sie nur in Augenschein zu nehmen, um dann die Erreger der Krankheit zu erraten.
Um auch die richtigen Waffen zu wählen, muß man seinen Feind schon genau kennen.
Das richtige Instrument, um meinen Feind auf der Fischhaut zu erkennen, ist ein Mikroskop mit einer 40, 100 und 400-fachen Vergrößerung.
Sehr wichtig bei der Bekämpfung
von Krankheitserregern ist die
RICHTIGE DIAGNOSE
und die anschließende
GEZIELTE BEHANDLUNG.
Daher ist eine Betrachtung eines Hautabstriches oder einer Kotprobe eines erkrankten Fisches unter einem Mikroskop von großer Bedeutung, um einen Parasiten zu identifizieren.
Bei dieser Ausführung wird keine Garantie auf Vollständigkeit der Krankheitserreger gegeben.
Die wichtigsten jedoch sind aufgeführt.
Die Welt der auf und in Fischen lebenden Parasiten ist sehr vielfältig.
Daher unterscheiden wir zunächst nach dem Aufenthaltsort die:
Außenparasiten
Ektoparasiten
Innenparasiten
Endoparasiten
Mehrzeller
Nematoden
Fräskopfwurm
Saugwürmer
Bandwürmer
-------------------------------------------
Pilze
-------------------------------------------
Andere Ursachen
Glasblasenkrankheit
Genau wie bei allen anderen Krankheiten ist die Abwehrlage des Körpers, seine Fitneß und seine Übung im Umgang mit Parasiten von ausschlaggebender Bedeutung.
Der grundsätzliche Bestandteil der Abwehrlage(Immunabwehr) eines Fisches steht
immer in einem direkten Verhältnis zur Umwelt(Wasser)qualität und Fütterung.
Die Immunantwort junger Fische im ersten Lebensjahr muß den Umgang und die Auseinandersetzung mit den Parasiten und Bakterien erst üben.
Solche Kinderkrankheiten raffen nicht selten 50 – 70% des Bestandes dahin. Daher muß mit entsprechenden Behandlungen oder über das Futter den jungen Fischen geholfen werden, diese Kinderkrankheiten zu überstehen.
Die meisten Parasiten sind latent im Aquarienwasser, also ohne zu Erkrankungen zu führen, ständig am Fisch vorhanden.
Diese ständig zu bekämpfen wäre teuer und sinnlos, da sonst Resistenzen entstehen.
Unter anderem entstehen Krankheiten, weil ausländische Fische, die in unserer Heimat ansässigen Erreger nicht kennen und sie deshalb ihr Immunsystem nicht erkennt.
Bei der Beschreibung der meisten Krankheitserreger verzichte ich ganz bewußt auf Bilder der kranken Fische,
da man den Erreger eben mit einem Hautabstrich
erkunden und erkennen soll,
um ihn effektiv bekämpfen zu können.
Fehlende Mikroskopaufnahmen werden sukzessive nachgeliefert.
Wer sich kein eigenes Mikroskop leisten will oder kann, der sei auf den guten Zoofachmarkt verwiesen. Dort wird man sehr gerne bereit sein, einen noch lebenden, aber erkrankten Fisch und dessen Lebensraum Wasser ordentlich zu untersuchen. Außerdem ist man dort beim Kauf von Aquarienfischen besser aufgehoben, als bei Aquaristikabteilungen ohne ein Mikroskop. Vorausgesetzt das Mikroskop kommt zum Einsatz.
Im Dehner Blumenpark in Rain am Lech ist es zumindest so und wir setzen dieses Mikroskop auch gerne für sie ein.
Aufruf:
Wer mir noch fehlende Mikroskopaufnahmen von Erregern zusenden möchte, kann dies gerne über meine Email Adresse erledigen.
Natürlich mit Genehmigung zur Veröffentlichung.
Dafür vielen Dank
Legende für Gegenmaßnahmen:
ap= Apothekenpflichtig
vp = verschreibungspflichtig über Tierarzt
Lzb = Langzeitbad über 3-5 Tage
Kzb= Kurzbad über 10-20 Minuten