Horst Krischke

 

Rain am Lech

 

Besucherzaehler
                            Meine Zeichnungen
Meine Zeichnungen
free counters

Costia necator

   Hauttrüber 

Einzelliger Ektoparasit

Der kleine bohnenförmige Einzeller Costia ist mit einer Größe von 10 –15 µm nur unter dem Mikroskop bei einer 400-fachen Vergrößerung zu sehen. Er ist unter dem Mikroskop durch charakteristisches „Taumeln“ zu erkennen. Costia kann nur am Fisch überleben und stirbt im freien Wasser innerhalb einer Stunde ab. Im Temperaturbereich von 2-30°C tritt Costia auf und ab 25°C aufwärts scheint sich Costia nicht mehr besonders wohl zu fühlen. Damit hängt es vermutlich auch zusammen, daß Costia bei Warmwasserfischen seltener festgestellt wird. Dieser Schwächeparasit ist ein Zeichen für die Schwächung des Immunsystems und/oder eine schlechte Umweltqualität. Die Übertragung von einem zum anderen Wirtsfisch geht um so leichter, je dichter die Fische beieinanderstehen. Vor allem Jungfische und vorgeschädigte, immungeschwächte Fische werden befallen. Einige wenige Costien kommen sehr oft auf Fischen vor, ohne daß sie den Gesundheitszustand ihrer Wirte irgendwie beeinträchtigen.

Neben dem normalen Erscheinungsbild der Schleimhautvermehrung (Hauttrübung, weißlicher Schleier auf der Haut) können im fortgeschrittenem Stadium auch tiefe Hautverletzungen vorkommen, die bis in die Muskulatur reichen. Costia kann gegen zu häufig eingesetzte Substanzen resistent werden und ist deshalb manchmal schwer zu bekämpfen. Ein Salzbad ist bei Hauttrübern das Mittel der Wahl. Bei einer wirksamen Bekämpfung von Costia müssen vor allem die primären Ursachen für die Erkrankung beseitigt werden. Also eine Schädigung und Schwächung der Fische und ein enges Zusammenleben abstellen. So muß z.B. in Teichen versucht werden, hautschädigende pH-Wert Schwankungen durch pflanzliche Assimilation zu verhindern (Schwebealgen).

 

Gegenmaßnahmen:

Medikamente mit Malachitgrün

----------------------------------------------------------------------------- Kaliumpermanganat 

Nicht bei hohen pH Werten, da Mangandioxid entsteht und zum Erstickungstod der Fische führt.

Lzb: 2g auf 1m³

------------------------------------------------------------------------------

Kochsalz

Kzb: 5-10g/l;

Wiederholung nach 2-3 Tagen möglich

Fische im externen Behälter mindestens 1 Std. baden und Aquarium in dieser Zeit ohne Fische lassen

 

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0