Horst Krischke

 

Rain am Lech

 

Besucherzaehler
                            Meine Zeichnungen
Meine Zeichnungen
free counters

Die Amurnattern

Elaphe schrenkii

Als ich im Juli 2012 mit meinem reptilienbetreuenden Azubi die Stockliste eines Reptilienhändlers studierte, wurde ich an meine Lehrzeit erinnert.

Amurnattern hatten wir gelesen und sofort ging mir eine Amurnatter durch den Kopf, die ich damals, 1985 pflegen durfte. Und ich hab' nur gute Erinnerungen an dieses Tier.

Pechschwarz, mit knallgelben Streifen, kann ca. 180 cm groß werden.

Könnte aber auch eine Mangroven-Nachtbaumnatter (Boiga dendrophila) gewesen sein. ;-)

Das Wichtigste für mich war jedoch, daß ich mich erinnerte, das diese Schlange immer auf der Suche nach jemandem war, der sie aus dem Terrarium lies, um Streicheleinheiten genießen zu können. Werde ich nie vergessen.

 

Das war letztendlich der Ausschlag zum Zuschlag.

Wir bestellten zwei Tiere, die auch sofort für mich reserviert wurden. Schöner Nebeneffekt an dieser Bestellung war, das die Tiere auch noch relativ günstig waren.

Dienstag der darauffolgenden Woche trafen sie dann ein. Mit einem Messer bewaffnet, stürzte ich mich förmlich auf das Paket, um es aufzuschneiden.

Sind die nett, ca. 30 cm "groß" und statt Farbe sind in diesem Alter zunächst nur einmal Umrisse der Zeichnung mit leichten Schattierungen zu erkennen. Die kräftigen Farben kommen dann aber mit zunehmendem Alter.

Warum auch so jung schon jedem Freßfeind mit Leuchtstreifen entgegenblinken. Auffallen kann man in der Natur erst dann, wenn man sich auch wehren kann und das ist einem so jungen "Würmchen" natürlich noch nicht möglich.  Schlau, ne?

Zuhause angekommen sind die beiden dann auch gleich in ihre vorübergehende Behausung gezogen und von mir in Ruhe gelassen worden. Die Aufbewahrungsbox wurde vorher schon mit Luftlöchern versehen. Außerdem halbierte Küchenrollen als Unterschlupf angeboten, die auch sofort angenommen wurden. Als Wasserschale dient ein Terracotta Untersetzer.

Zwei Tage später wollte ich sie zum ersten Mal füttern. Wie man auf dem obigen Bild erkennen kann, gehen sie auch während der Häutung sehr gut ans Futter.

Was mir auf den ersten Blick auffiel, war der riesige Kopf im Gegensatz zu meinen Kornnattern im gleichen Alter.

Klimatisch hat diese Schlange mit ihrem Verbreitungsgebiet um den Namensgebenden Fluss Amur und seinem Nebenfluss Ussuri in der Mandschurei auch so ihre Vorteile gegenüber Schlangen aus wärmeren Gebieten.

Größere Stromverbraucher, wie Bodenheizungen und aufwändige Heizungen, mit oder ohne Licht, fallen bei der Haltung der Amurnatter nicht so ins Gewicht.

Siehe Link unten zu wetter.com.

Die perfekte Einsteigerschlange eben.

Leider werden diese schönen und einfach zu pflegenden Tiere zu wenig im Handel angeboten.

Verbreitungsgebiet der Amurnatter

  Mandschurei, Korea, China

Amurnatter
StepMap Amurnatter


Mit dem Verbreitungsgebiet der einzelnen Tierarten schwanken auch die maximalen und minimalen Wetterdaten, wie Luftfeuchtigkeit, Temperaturen und Windgeschwindigkeiten.

Wer sich da weiter informieren möchte, dem sei mit dieser Seite geholfen:

www.wetter.de

Hier zuerst "Klima" anklicken und danach je nach Verbreitungsgebiet unserer Pfleglinge den Kontinent und das Land wählen.

mittleres Temperaturmaximum in C° - China
Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez
4,9 7,2 13,1 20 25 28,3 30,1 29,4 25,6 20,2 12,9 6,9
mittleres Temperaturminimum in C° - China
Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez
-5,1 -2,8 2,8 9,1 14,3 18,1 20,6 20 15,7 9,9 3,2

-2,8

      Quelle: wetter.de

Ein Terrarium entsteht

 

...hier für Armurnattern, solange sie noch klein sind.

Noch nicht ganz fertig; Grünes fehlt noch
Noch nicht ganz fertig; Grünes fehlt noch

Ein Terrarium kann auf verschiedene Art und Weise entstehen. Hier möchte ich euch zeigen, wie meine Schlangenterrarien aufgebaut sind. Als Ausgangsterrarium bevorzuge ich  Holzterrarien. Holz deshalb, weil es zum Einen optisch wärmer wirkt und zum Anderen nur die Front einsehbar ist. Somit fällt die Kaschierung der Aussenseiten bei Glasterrarien völlig weg.

Außerdem kann an Holz fantastisch gearbeitet werden. Beleuchtungen können überall festgeschraubt, Kabel mit Blitzschellen verlegt und Durchgänge für die Kabel gebohrt werden. Macht das mal mit Glas. Wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass Glas auch den ein oder anderen Vorteil besitz, wenn es ein Feuchtterrarium sein soll.

LED Balken mit einfachster Befestigung
LED Balken mit einfachster Befestigung
Der Hotspot - eine Halogen Lampe
Der Hotspot - eine Halogen Lampe

Meine Seiten- und Hintergrundverkleidung gestalte ich am Liebsten mit Styropor.

Bei einer fälligen Grund- oder Gesamtreinigung des Terrariums gebe ich zu bedenken, dass auch die Dekoration aus dem Terrarium genommen werden sollte. Deshalb, eventuell schon vor dem Bau darauf achten, diesen Gedanken mit in seine Planungen einfließen zu lassen. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, meinen Hintergrund aus zwei Hälften zu schmieden. So kann ich bei solch einer Reinigung den Deckel des Terrariums abschrauben und die beiden Hälften einzeln und ganz leicht aus dem Behälter heben.

Sind die drei Teilstücke, bestehend aus hinterem und den beiden Seitenteilen, mit einem Styroporkleber verbunden, kann man etwas stärkere Platten als Etagen ankleben. Genauso werden auch Abfallstücke aus Styropor einfach irgendwo an die Wände geklebt, um sie später zu Felsvorsprüngen herauszugestalten.

obere Etage unbearbeitet
schon bearbeitete Etage unten
so sieht es dann fertig aus
so sieht es dann fertig aus

Wenn der Kleber gut ausgehärtet ist, kann man den "Stein" bearbeiten.

Das geschieht entweder mit einem Drahtbürstenaufsatz auf dem Akkubohrer oder so wie mein Freund Werner mir geraten hat, mit einem Feuerzeug mit langem Hals. Da hatte er wieder einmal Recht, aber mit Einschränkungen. Kommt man nämlich zu Nahe an das Styropor heran stinkt das wie die Hölle. Da wiederum hatte seine Freundin Birgit Recht, die diesen Zustand voraussagte.

Mir persönlich ist der Akkuschrauber lieber, da der mehr "Dreck" macht und man dabei das Gefühl entwickelt, man bearbeite gerade den "Stein".

Sieht dann später auch besser und naturnaher aus.

Beim Arbeiten mit dem Feuerzeug hat man danach den optischen Eindruck, man hat eine Tropfsteinhöhle errichtet.

 

Vor der Arbeit den Staubsauger zu holen wäre von Vorteil gewesen. Gut das meine Inge zu Hause war, so konnte sie zugleich saugen und schimpfen. ;-)
Vor der Arbeit den Staubsauger zu holen wäre von Vorteil gewesen. Gut das meine Inge zu Hause war, so konnte sie zugleich saugen und schimpfen. ;-)

 

 

Nach dem Bearbeiten des "Steines" rührt man sich Flex-Fliesenkleber an und streicht diesen mit einem breiteren Pinsel in mehreren Schichten auf.

 

 


Ist der Fliesenkleber über Nacht gut durchgetrocknet kann man sich über die farbige Gestaltung der selbstgefertigten Verkleidung Gedanken machen.

Bei meiner Felswand kommen die Dispersionsfarben Schwarz und Weiß zum Einsatz. Zuerst trage ich ganz ohne System und Konzept weiß auf und wische mit dem gleichen Pinsel auch das Schwarz gleich mit rein. Da der Flexkleber schon grau austrocknet, braucht man die beiden Farben auch nicht flächig auftragen. Einfach mit wenig Farbe über die rauhe Oberfläche wischen, bringt den erwünschten Effekt.

Natürlich kann man hier bei der Farbgebung seiner Fantasie auch freien Lauf lassen.

Der Ayers Rock in Australien gibt nur ein Beispiel zur Farbgestaltung in Rot.

Ich könnte mir auch ein Terrarium in absolutem Schwarz mit leichten grauen Aufhellungen vorstellen.

Ach, macht doch was ihr wollt. Ist doch jedem selbst überlassen. Schließlich muß es euch gefallen, oder?

Auf alle Fälle macht es einen rießen Spaß, sich die Deko selbst anzufertigen und genau den wünsche ich euch bei eurer Gestaltung.

2016 Umzug in ein neues Terrarium

Endlich umgezogen. So kann man sich auch mal ganz ausstrecken. Das vorige Terrarium dient jetzt als Aufzuchtterrarium für den Kornnatternachwuchs
Endlich umgezogen. So kann man sich auch mal ganz ausstrecken. Das vorige Terrarium dient jetzt als Aufzuchtterrarium für den Kornnatternachwuchs
Nach vier Jahren "Kinderzimmer" haben die Armurnattern endlich ein größeres Wohnzimmer bekommen. Schön, wenn die Tiere dann noch die einzelnen, geplanten Temperaturzonen nützen.
Nach vier Jahren "Kinderzimmer" haben die Armurnattern endlich ein größeres Wohnzimmer bekommen. Schön, wenn die Tiere dann noch die einzelnen, geplanten Temperaturzonen nützen.

 

 

 

 

Hier geht's zur Paarung und zum Nachwuchs

 

 

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    reptil-tempel (Freitag, 08 März 2013 22:31)

    Hi,
    sehr schöne Pfleglinge hast du da:)
    Die Terrarien was du baust gefallen mir auch sehr gut!
    Gruß reptil-tempel