Horst Krischke

 

Rain am Lech

 

Besucherzaehler
                            Meine Zeichnungen
Meine Zeichnungen
free counters

Kornnatter - Cornsnake

Pantherophis guttatus

 

Snow Männchen
Snow Männchen

Meine Kornnattern sind Privatzuchten eines befreundeten Züchters.

Das Männchen ist eine "Snow" Farbmutation und das Weibchen eine

"Anerythristic Typ A".

Beide absolut zahm, wie fast jede Kornnatter.

 

Der Gattungsnamen Pantherophis setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern panthera und ophis, was ins deutsche übersetzt Leopard und Schlange bedeuted. Der Artname guttatus dagegen stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt gesprenkelt.

 

In Amerika wird sie Cornsnake, also Kornschlange, Kornnatter genannt. Er soll den Lebensraum ihrer Beutetiere umschreiben. Da auf Getreidefeldern auch sehr häufig Nagetiere anzutreffen sind. Das ist eine Erklärung.

Eine andere wäre noch, vergleicht man die Zeichnungen der Bauchschuppen der Kornnatter mit der Zeichnung des Indianermais, wird man Äquivalenzen feststellen.

 


Anerythristisches Weibchen
Anerythristisches Weibchen

Die Kornnatter -Pantherophis guttatus- 

ist eine ungiftige Natter, deren Verbreitungsgebiet von Nordamerika über die Ostküste bis nach Florida reicht, wie man an der unten abgebildeten Karte erkennen kann.

Aufgrund ihres großen Verbreitungsgebietes ist die Art in ihrer Erscheinung sehr variabel. 

Mit einer Körperlänge von 120 bis 150 cm zählt sie zu den mittelgroßen Arten innerhalb der Gattung der Kletternattern.

Sie ernährt sich als dämmerungs- und nachtaktiver Lauerjäger von kleinen Säugern, Amphibien, Reptilien und Vögeln.

 


Von wegen, Schlangen gehen keine Bindung ein. Gehen sie sehr wohl. Wenn dieses Pärchen nicht den Beweis für meine Behauptung darstellt. Auch außerhalb der Fortpflanzungszeit suchen die beiden sich förmlich. 

 

 

 

Verbreitungsgebiet der Kornnatter


                      in den Vereinigten Staaten von Amerika

Mit dem Verbreitungsgebiet der einzelnen Tierarten schwanken auch die maximalen und minimalen Wetterdaten, wie Luftfeuchtigkeit, Temperaturen und Windgeschwindigkeiten.

Wer sich da weiter informieren möchte, dem sei mit dieser Seite geholfen: www.wetter.de

Hier zuerst "Klima" anklicken und danach je nach Verbreitungsgebiet unserer Pfleglinge den Kontinent und das Land wählen.

 

 

Weiblicher Zuwachs

Okeetee Farbmorphe

Das Jahr 2013 fängt schon verdammt gut an.

Am Mittwoch, den 02.Januar hat es der Zufall wohl gewollt, das dieses kleine weibliche Wesen auf mich treffen sollte.

Ich hab' die 2010 geborene Kornnatter gesehen und mir gedacht, daß das doch für meinen Snow Mann genau die Richtige für sein kleines Harem wäre.

Beim Einsetzen ins Terrarium hat sie zwar die beiden alteingesessenen Tiere ein wenig durcheinander gebracht, aber das wird sich noch legen.

Die beiden "Alten" gehen der jüngeren, hübschen Dame noch aus dem Weg, dennoch bin ich mir sicher, das sich dieses bald ändern wird.

Ich kenn' doch die Männer.

Okeetee Weibchen
Okeetee Weibchen

Kommentar schreiben

Kommentare: 0